Sternschule – Unterricht im Freien
Dies war ein ganz besonderer Tag: Wir haben mit einigen Schülern aus der 7 und 8-ten Klasse der Potsdamer Sternschule auf ihrem Outdoorgelände Kissen gefilzt. Das besondere daran war, dass es dort weder Strom noch Wasser gibt. Wasser wird auf dem naheliegenden Fluß geholt und auf einem Gaskocher erhitzt. Schon …
Umweltfest
Wir waren dabei! Auf dem Potsdamer Umweltfest durften wir unser Wollprojektpräsentieren. Es gab viele Kinder und Erziehende, die sich für Wollverarbeitung interessierten… …und ein selbstgefilztes Seifenbällchen mit nach Hause nehmen konnten.
Färben im Garten
Bei schönstem Spätsommerwetter trafen sich Interessierte mit ihren Kindern zum gemeinsamen Färben in einem verwunschenen Garten. Wir haben mit Krapp und Indigo gefärbt. Dabei wurde ganz traditionell in einem Topf auf dem Feuer gefärbt. Als Highlight haben einige noch „Shibori“ gemacht, eine klassisch japanische Abbindetechnik, bei der vielfältige Muster entstehen.
Auf dem Reiterhof in Groß Briesen
Das Wichtigste ist natürlich das Reiten. Aber in den freien Zeiten haben sich viele Kinder für unser „Wollcamp“ interessiert. Es wurde eifrig gezwirnt, gekämmt, gesponnen, gefilzt und gehäkelt.
Shibori + Indigo
Die traditionelle japanische Färbetechnik haben Schüler der Waldorfschule Werder ausprobiert und präsentieren stolz ihre Ergebnisse. Dabei werden Teile des Stoffes durch verschiedene Arten des Abbindens „reserviert“. An diesen Stellen dringt keine oder weniger Farbe in den Stoff ein und es entststeheninteressante Muster. Wir haben mit Indigo, einer Pflanze aus Indien, …
Endlich!
Wir dürfen wieder gemeinsam wollwerken. Einen ganzen Tag lang haben die Mädels im Familienzentrum Schwielowsee ihre alten Werke vollendet und gezwirnt, gehäkelt, gefilzt und gestickt.
Filzworkshop
Unter Anleitung von Susanne Schächter-Heil vom Filznetzwerk Brandenburg haben Erzieherinnen und Lehrende die Grundbegriffe des Filzens in der Klimawerkstatt gelernt. Sie hat uns anschaulich gezeigt, was wir mit einer Gruppe von Kindern einfach umsetzen können und welche Anfangshürden zu überwinden sind.
Weben für jeden
Um das Prinzip des Webens besser zu verstehen, arbeiten die Kinder mit besonders dicken Garnen. Dabei sehen sie, wie das Garn durch abwechselndes Hochheben der „Kette“ sich zu einer Fläche verbindet. So haben sie ein schnelles Ergebnis und können ihr Werkstück mit nach Hause nehmen. Als „Webrahmen“ haben sie Reststücke …
Heute haben wir gehäkelt
Das war gar nicht so einfach. Die linke Hand macht etwas anderes als die rechte. Man muß einen Faden zwischen den Fingern führen, eine bestimmte Fadenspannung halten, mit der anderen Hand die Häkelnadel halten, eine Masche durchziehen usw. und dabei einen Rhytmus finden, alle Bewegungen zu verbinden. Charine hat ein …
Wollwerken im Familienzentrum Caputh
Auch im Famlienzentrum Caputh findet seit Januar ein Wollworkshop im Rahmen der Projektförderung statt. Jeden Dienstag nachmittag kommt eine Gruppe von Kindern zusammen, um die einzelnen Verarbeitungsschritte von Wolle nachzuvollziehen und auszuprobieren. Es gibt dabei verschiedene Herausforderungen, wie „schmutzige“ Rohwolle anzufassen und zu riechen, beim Fasern spinnen, die eigene Geschicklichkeit …